Was Industriewaagen von einer normalen Küchenwaage unterscheidet
In der Küche werden Zutaten grammweise abgewogen. Dahingegen geht es in der Industrie häufig um wesentlich sperrigere Gegenstände und um ganz andere Gewichte. Entsprechend unterschiedlich sehen eine Küchenwaage und eine Industriewaage aus.
Analoge und digitale Küchenwaagen
Die Küchenwaage gibt es nach wie vor als analoge Variante. Eine solche mechanische Küchenwaage ist heute ein ziemlich nostalgisches Gerät. Doch die analoge Küchenwaage hat einige Vorteile, welche die digitale Küchenwaage nicht bietet.
Zunächst einmal funktioniert eine mechanische Küchenwaage anders als eine elektronische Küchenwaage völlig ohne Strom. Zudem kann man eine mechanische Küchenwaage an die Wand oder an die Decke hängen. Dann benötigt die analoge Küchenwaage überhaupt keinen Stauraum. Während eine digitale Küchenwaage jedoch mit einem Display arbeitet, müssen Sie bei analogen Modellen das Gewicht anhand der Zeigerstellung ablesen. Somit ist die mechanische Küchenwaage wesentlich ungenauer als eine elektronische Küchenwaage.
Dahingegen erlaubt eine digitale Küchenwaage ein deutlich einfacheres Ablesen des Gewichts als bei der mechanischen Küchenwaage. Denn bei ihr erfolgen die Gewichtsangaben grammgenau auf einem übersichtlichen Display. Darüber hinaus bieten manche Modelle noch Zusatzfunktionen, wie einen Timer oder das Speichern von Angaben. Manche Modelle verfügen sogar über einen Speicher einer Nährwerttabelle für einzelne Lebensmittel. Eine solche Waage fungiert somit ebenfalls als Kalorienwaage.Die meisten digitalen Küchenwaagen erhalten ihre Stromzufuhr über eine Batterie. Es gibt auch Modelle, die einen Akku besitzen. Auch eine elektronische Küchenwaage verbraucht zudem wenig Platz und ist ebenfalls für die Wandmontage verfügbar. Darüber hinaus glänzt sie gegenüber analogen Modellen mit einer sehr genauen Anzeige. Sie ist für wenig Geld erhältlich und bietet oftmals Zusatzfunktionen, die durchaus nützlich sein können.
Verschiedene Formen von Industriewaagen
Industriewaagen kommen sowohl beim Wareneingang als auch beim Warenausgang sowie bei der Ermittlung von Palettenwaagen zum Einsatz. Entsprechend der Größe der zu wiegenden Güter sind auch diese Bodenwaagen und Plattformwaagen dimensioniert.
Industriewaagen gibt es für die unterschiedlichsten Anforderungen. Beispielsweise werden in der Landwirtschaft sowie in der Veterinärmedizin Bodenwaagen eingesetzt. Diese Industriewaagen werden oftmals an einem festen Platz aufgestellt. Als Überflurwaagen mit Auffahrrampe sind sie für das Befahren von Hubwagen geeignet oder werden direkt in den Boden eingelassen und können somit, bei entsprechend robuster Ausführung, auch von Gabelstaplern befahren werden.
Im Unterschied zu Plattformwaagen sind Bodenwaagen für wesentlich höhere Maximallasten erhältlich. Diese Modelle eignen sich somit selbst zum Wiegen von besonders schweren Waren oder Tieren. Es gibt Bodenwaagen aus Stahl und aus Edelstahl. Sie werden über das Netz oder über Akku betrieben. Plattformwaagen eignen sich zum Abwiegen von kleineren Warenmengen wie beispielsweise Obstkisten. Aufgrund ihrer robusten Bauweise eignen sie sich je nach Ausführung für fast alle Umgebungsbedingungen, auch wenn diese staubig und feucht sind.
Darüber hinaus gibt es moderne Zählwaagen, welche konkrete Stückzahlen von gleichförmigen Massenteilen ermitteln. Es gibt sie in geeichter, eichfähiger und in ungeeichter Ausführung. Zu den weiteren Formen von Industriewaagen zählen Kran- und Hängewaagen sowie spezielle Paletten- oder Viehwaagen und nicht zuletzt praktische Wieghubwagen. Die Palettenwaagen können einen Wägebereich von bis zu 3 Tonnen haben.
Der Unterschied zwischen Industrie- und Küchenwaagen
Industriewaagen unterscheiden sich von Küchenwaagen folglich zunächst einmal durch ihre oftmals ganz anderen Dimensionen. Allerdings gibt es auch kleinere Modelle von Industriewaagen. Doch auch sie sind wesentlich robuster und widerstandsfähiger als Küchenwaagen und bieten wesentlich höhere Messgenauigkeiten. Daneben haben Industriewaagen oftmals ganz andere technische Möglichkeiten als selbst elektronische Küchenwaagen.
Headerbild: © Shutterstock / Africa Studio