Sitzwaage: das sollten Sie wissen
Eine Sitzwaage ist eine spezielle Art von Waage, die entwickelt wurde, um das Gewicht einer Person im Sitzen zu messen. Sie wird in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens eingesetzt, beispielsweise in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Rehabilitationseinrichtungen. Sowohl aus dem Bereich der Anwendung als auch aus technischer Hinsicht gibt es einige interessante Aspekte zu Sitzwaagen, die wir Ihnen in diesem Beitrag näherbringen möchten.
Was ist eine Sitzwaage?
Eine Sitzwaage besteht typischerweise aus einem stabilen Sitz mit Armlehnen und einer unter der Sitzfläche angebrachten Waage. Der Sitz ist so konstruiert, dass er das Gewicht der Person gleichmäßig verteilt und genaue Messungen ermöglicht. Die Armlehnen dienen der Unterstützung und Stabilität während der Messung.
Der Vorteil einer Sitzwaage liegt darin, dass sie es ermöglicht, das Gewicht einer Person zu bestimmen, auch wenn sie nicht in der Lage ist, auf einer herkömmlichen Stehwaage zu stehen. Dies kann bei Menschen mit Mobilitätsproblemen, Schwäche oder eingeschränkter Balance besonders nützlich sein.
Sitzwaagen können verschiedene Zusatzfunktionen haben, zum Beispiel die Möglichkeit, das Gewicht elektronisch anzuzeigen und aufzuzeichnen. Die Modelle verfügen in aller Regel über Rollen, um die Mobilität zu verbessern bzw. erst möglich zu machen. Zudem lässt sich bei vielen Modellen der BMI berechnen. Dafür wird die Körpergröße der zu messenden Person eingegeben. Das ermittelte Körpergewicht wird durch das Quadrat der Körpergröße geteilt.
Wie und wo werden Sitzwaagen eingesetzt?
Sitzwaagen sind dazu gedacht, wie der Name bereits andeutet, das Gewicht einer Person im Sitzen zu messen. Charakteristisch für die Sitzwaage ist der vergleichsweise spartanische Aufbau mit einem Rohrgestell, auf dem lediglich Polster für Sitzfläche, Rücken und eventuell Armlehnen angebracht sind. Da es sich hierbei nicht um einen dauerhaften Rollstuhlersatz, sondern lediglich um eine Art der mobilen Waagen handelt, steht Komfort an dieser Stelle nicht im Vordergrund. Nichtsdestotrotz ist zumindest ein kürzerer Transport dank der an der Unterseite des Gestells angebrachten Rollen möglich.
Wann können Menschen auf eine Sitzwaage angewiesen sein?
Da die meisten Menschen gesundheitlich durchaus in der Lage sein sollten, auf einer Waage zu stehen, verwundert es nicht, dass die Sitzwaage vor allem für besondere Einsätze gebraucht wird. So kommt eine Sitzwaage vor allem bei Menschen zum Einsatz, die aus unterschiedlichen Gründen nicht in der Lage sind, auf einer Waage zu stehen. Das kann durch Altersschwäche, starke Fettleibigkeit, eine Gehschwäche oder durch andere Gründe der Fall sein.
- Mobilitätsprobleme: Personen mit eingeschränkter Mobilität aufgrund von Krankheit, Verletzung oder Behinderung können Schwierigkeiten haben, auf einer herkömmlichen Stehwaage zu stehen. Eine Sitzwaage ermöglicht es ihnen, ihr Gewicht bequem im Sitzen zu messen, ohne zusätzliche Belastung oder das Risiko von Stürzen.
- Gleichgewichtsprobleme: Menschen mit Gleichgewichtsstörungen oder Schwindelgefühlen können Schwierigkeiten haben, auf einer Stehwaage sicher zu stehen. Eine Sitzwaage bietet ihnen die Möglichkeit, ihr Gewicht zu messen, während sie eine stabilere und sichere Sitzposition einnehmen.
- Schwäche oder Verletzung: Personen, die aufgrund von Krankheit oder Genesung von einer Verletzung geschwächt sind, können möglicherweise nicht lange genug stehen, um eine genaue Gewichtsmessung auf einer Stehwaage durchzuführen. Eine Sitzwaage ermöglicht es ihnen, das Gewicht zu bestimmen, ohne zusätzliche Anstrengung oder Ermüdung.
- Pflegebedürftigkeit: In Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern kann es notwendig sein, das Gewicht von bettlägerigen oder immobilisierten Patienten regelmäßig zu überwachen. Eine Sitzwaage bietet eine praktische Lösung, um das Gewicht dieser Personen zu messen, ohne sie umzulagern oder zu belasten.
- Komfort und Sicherheit: Für manche Menschen kann das Stehen auf einer Waage unangenehm oder unsicher sein. Dies kann insbesondere für ältere Menschen oder Personen mit Schmerzen oder Gelenkproblemen gelten. Eine Sitzwaage bietet ihnen Komfort und Sicherheit während der Gewichtsmessung.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Verwendung einer Sitzwaage immer von der individuellen Situation und den Bedürfnissen der Person abhängt. In einigen Fällen kann eine Sitzwaage die einzige praktikable Option sein, um das Gewicht genau zu messen und die Gesundheit der betroffenen Person angemessen zu überwachen. Für den Einsatz im Gesundheitswesen gilt zudem, dass die Sitzwaage geeicht sein muss.
Sitzwaage: Hilfsmittel in unterschiedlichen Gesundheits- und Pflegesituationen
In Anbetracht der obenstehenden Liste ist es offensichtlich, dass Arztpraxen, Krankenhäuser, Reha-Kliniken und andere Pflegeeinrichtungen die Hauptzielgruppen für Sitzwaagen sind. Mit einer Sitzwaage Pflege zu betreiben und bspw. das Gewicht eines Patienten oder einer Patientin zu überwachen, fällt in vielen Fällen deutlich leichter, als beim mühsamen Gang auf eine Waage zu unterstützen. Zudem kann die Sitzwaage bei Menschen mit Gleichgewichts- oder Standproblemen deutlich sicherer sein.
- Gesundheitswesen: Sitzwaagen werden in Krankenhäusern, Kliniken und Pflegeeinrichtungen eingesetzt, um das Gewicht von Patienten zu überwachen. Insbesondere bei Personen, die aufgrund von Krankheit, Verletzungen oder eingeschränkter Mobilität nicht auf einer herkömmlichen Stehwaage stehen können, ermöglicht die Sitzwaage eine genaue Gewichtsmessung. Dies ist wichtig für die Überwachung des Gesundheitszustands, die Dosierung von Medikamenten und die Festlegung von Behandlungsplänen.
- Rehabilitation: Sitzwaagen kommen auch in der Rehabilitation und Physiotherapie zum Einsatz. Bei Menschen, die sich von Verletzungen oder Operationen erholen oder eine Rehabilitation durchlaufen, kann das Stehen auf einer Waage eine zusätzliche Belastung darstellen. Eine Sitzwaage ermöglicht eine bequeme Gewichtsmessung und hilft den Therapeuten dabei, den Fortschritt des Patienten zu überwachen und die Behandlung anzupassen.
- Seniorenpflege: In Alten- und Pflegeheimen werden Sitzwaagen häufig eingesetzt, um das Gewicht älterer Menschen zu messen. Ältere Menschen können aufgrund von Schwäche, Gleichgewichtsproblemen oder anderen altersbedingten Einschränkungen Schwierigkeiten haben, auf einer Stehwaage zu stehen. Eine Sitzwaage bietet ihnen eine komfortable und sichere Möglichkeit, ihr Gewicht zu überwachen.
- Behindertenbetreuung: Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen können von der Verwendung einer Sitzwaage profitieren. Je nach individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten kann eine Sitzwaage eine praktikable Lösung sein, um das Gewicht zu messen und die Gesundheit zu überwachen.
- Häusliche bzw. ambulante Pflege: In einigen Fällen werden Sitzwaagen auch in häuslicher Pflege eingesetzt. Pflegekräfte können sie nutzen, um das Gewicht von Personen zu Hause zu messen, die Schwierigkeiten beim Stehen haben oder aufgrund ihres Zustands an das Bett oder den Rollstuhl gebunden sind.
Unterschied zwischen Sitzwaage und Rollstuhlwaage
Sitzwaage und Rollstuhlwaage mögen sich im ersten Moment sehr ähnlich anhören, jedoch handelt es sich dabei ganz klar um zwei unterschiedliche Konzepte für das Wiegen von Menschen.
Der erste und wichtigste Unterschied liegt gleich im Design und in der Konzeption: Eine Sitzwaage ist speziell dafür ausgelegt, das Gewicht einer Person im Sitzen zu messen. Die Sitzwaage besteht in der Regel aus einem stabilen Sitz mit Armlehnen und einer darunter angebrachten Waage. Der Sitz ist so gestaltet, dass er das Gewicht gleichmäßig verteilt und genaue Messungen ermöglicht. Eine Rollstuhlwaage hingegen ist für die Gewichtsmessung von Personen im Rollstuhl konzipiert. Sie verfügt über spezielle Rampen oder Auffahrtschienen, um den Rollstuhl auf die Waage zu bringen, sowie über Haltevorrichtungen, um die Stabilität während der Messung zu gewährleisten. Das Gewicht des Rollstuhls kann per Tara-Eingabe direkt abgezogen werden.
Auch in der Zugänglichkeit unterscheiden sich beide Konzepte: Eine Sitzwaage eignet sich für Personen, die in der Lage sind, auf einem separaten Sitz Platz zu nehmen. Sie ist besonders nützlich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Gleichgewichtsproblemen oder Schwäche, die nicht auf einer herkömmlichen Stehwaage stehen können. Eine Rollstuhlwaage hingegen ermöglicht die Gewichtsmessung von Personen, die dauerhaft oder vorübergehend auf einen Rollstuhl angewiesen sind. Der Rollstuhl wird auf die Waage gefahren, um das Gewicht zu messen, ohne dass die Person aus dem Rollstuhl aufstehen muss. Wie die Sitzwaage sind auch Rollstuhlwaagen oft mit Rollen ausgestattet, um den Transport der Waage zu vereinfachen.
Im Anwendungsbereich sind Sitzwaage und Rollstuhlwaage dagegen sehr ähnlich: Eine Sitzwaage wird häufig in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Rehabilitationseinrichtungen und anderen medizinischen Umgebungen eingesetzt. Sie ist für die regelmäßige Gewichtsüberwachung von Patienten konzipiert. Eine Rollstuhlwaage findet hauptsächlich in Einrichtungen der Behindertenbetreuung, Seniorenpflege oder Rehabilitationszentren Anwendung, um das Gewicht von Rollstuhlfahrern zu messen.
Förderung der privaten Sitzwaage? Krankenkasse kann Kosten übernehmen
Sind erkrankte Personen zu Hause dauerhaft auf die regelmäßige Kontrolle ihres Gewichts angewiesen, ist es möglich, eine geeignete Personenwaage bzw. eine Sitzwaage für eine Kostenerstattung der gesetzlichen Krankenkasse zu qualifizieren. Allerdings muss die ins Auge gefasste Waage zu diesem Zweck in aller Regel geeicht sein und auch später regelmäßig nachgeeicht werden. Um eine Förderung zu erhalten, sollte der zuständige Hausarzt einen ausführlichen Bericht an den zuständigen Kostenträger verfassen, in dem die medizinische Notwendigkeit dargelegt wird. Dieser Bericht kann dann mit einem Kostenvoranschlag direkt an die passende Stelle geschickt werden. Gern übernehmen wir bei As-Wägetechnik die Eichung bzw. Nacheichung.
Wollen Sie eine Sitzwaage mieten, ist das ein eher ungewöhnliches Anliegen, sollte aber grundsätzlich möglich sein, wenn Sie den richtigen Anbieter dafür finden. Wird eine längere Notwendigkeit der Sitzwaage im Haushalt gesehen, wie es bei älteren Menschen häufiger der Fall ist, kann es sich eher lohnen, das Gerät zu kaufen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Analysenwaagen
Kann ich mich im Sitzen wiegen?
Was sollte ich beim Wiegen im Sitzen beachten?
Wie genau ist das Wiegen im Sitzen?
Wie funktioniert eine Rollstuhlwaage verglichen mit einer Sitzwaage?
Eine Rollstuhlwaage ist ein spezielles Wägesystem, das zum Wiegen von Personen in Rollstühlen dient. Sie wird normalerweise in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Arztpraxen sowie selten auch in Privathaushalten verwendet.
Die Waage besteht aus einer nahezu ebenerdigen, trag- oder schiebbaren Plattform, auf die der Rollstuhl geschoben wird. Die Waage kann die Gewichtsänderung einschließlich des Rollstuhls erfassen. Der ermittelte Wert wird entweder über ein integriertes Display oder über ein externes Gerät angezeigt. Im Gegensatz dazu handelt es sich bei der Sitzwaage um eine Stuhlkonstruktion, die mit einer Sitzfläche ausgestattet ist, über die das Gewicht gemessen wird. Es handelt sich dabei also um eine aufwendigere Konstruktion.
Die Rollstuhlwaage kann spezielle Funktionen wie die automatische Bestimmung des Körpergewichts durch das Abziehen des Rollstuhlgewichts (bspw. via des Tara-Werts) und die automatische Berechnung des BMI (Body-Mass-Index) anbieten. Sie ist ein sehr nützliches Wägesystem, das eine genaue, schnelle und einfache Messung des Gewichts für Personen in Rollstühlen ermöglicht.
Sind alle Personenwaagen geeicht?
Nein, nicht alle Personenwaagen sind geeicht. Eine geeichte Personenwaage ist eine Waage, die sich an gesetzliche Vorgaben bezüglich der Eichpflicht hält und regelmäßig überprüft wird. Dies ist vor allem für Personenwaagen, die im Gesundheitswesen verwendet werden, unerlässlich. Nicht geeichte Personenwaagen sind häufig für den persönlichen Gebrauch bestimmt und können für den Hausgebrauch verwendet werden.
Eine geeichte Personenwaage kann ihre Genauigkeit gewährleisten. Um sicherzustellen, dass eine Waage weiterhin geeicht ist, muss sie regelmäßig überprüft und gewartet werden. Dies geschieht normalerweise durch ein akkreditiertes Kalibrierlabor wie As-Wägetechnik. Die Eichung übernimmt das zuständige Eichamt.
Obwohl Personenwaagen für den Hausgebrauch normalerweise nicht geeicht sein müssen, gibt es bei Waagen, die von der Krankenkasse oder einem anderen Kostenträger erstattet werden, Ausnahmen. Diese Waagen, unter die auch Sitzwaagen und Rollstuhlwaagen fallen können, müssen zur Gewährleistung der Messergebnisse in aller Regel ebenfalls geeicht sein.
Welche Waagen gibt es im Krankenhaus?
Im Krankenhaus gibt es verschiedene Arten von Waagen, die für verschiedene Zwecke verwendet werden. Einige der häufigsten Waagen sind:
Personenwaagen: Diese den meisten Menschen wohlvertraute Waage wird verwendet, um das Körpergewicht eines Patienten zu messen. Sie kann auch verwendet werden, um das Gewicht zu überwachen, wenn ein Patient eine Diät oder Medikamente einnimmt.
Sitzwaagen: Diese Waage wird verwendet, um das Gewicht eines Patienten oder einer Patientin im sitzenden Zustand zu messen. Dies ist besonders bei älteren Menschen mit eingeschränkter Mobilität hilfreich. Als eine Art der mobilen Waagen können sie über Rollen transportiert werden.
Rollstuhlwaagen: Diese Waagen für Rollstuhlfahrer ähneln im Aufbau den Bodenwaagen, verfügen allerdings über eine Rampe zur Auffahrt mit dem Rollstuhl und häufig über Geländer zum Abstützen.
Headerbild: Copyright © Shutterstock/Dragon Images