Unsere Industriewaagen sind für verschiedene Aufgaben in unterschiedlichen Betrieben der Industrie geeignet. Egal, ob Sie stationär oder mobil, Kleinstmengen oder große Gewichte bestimmen möchten, bei uns finden Sie eine große Auswahl an Wägetechnik diverser Hersteller und die richtige Ausführung. Sie sind sich nicht sicher, welche Waage Sie in Ihrer Industrie benötigen? Kontaktieren Sie uns einfach und wir unterstützen Sie dabei, die beste Lösung für Sie zu finden.
Unsere Präzisionswaagen sind hochauflösende Messgeräte mit sensiblen Wägezellen, die zur exakten Massebestimmung von kleineren Gegenständen oder Mengen eingesetzt werden.
Zählwaagen eignen sich bestens zur Bestimmung der Anzahl von Massenteilen, beispielsweise zum Erfassen der Stückzahl sehr leichter Objekte in großen Mengen. Gerade für die Inventur und Kommissionierung ist diese Wägetechnik ideal. Die Zählwaagen der Serie 490K verfügt beispielsweise über einen Wägebereich von 34 kg mit einer Ablesbarkeit von 0,1 g.
Eine Tischwaage wird zum Wiegen von leichteren Gegenständen bis ca. 150 kg genutzt und findet auch insbesondere im eichpflichtigen Verkehr Anwendung. In der Regel besitzen diese Plattformwaagen eine robuste Mono-Wägezelle und sind in verschiedenen Größen erhältlich. Somit finden Sie für jeden Anwendungsbereich die richtige Wägeplattform.
Mit unseren hochwertigen Bodenwaagen wiegen Sie Paletten, Gitterboxen und andere großförmige Gegenstände zuverlässig. Diese Industriewaagen kommen vor allem in der Logistik zum Einsatz. Die Bodenwaagen Serie ET verfügt beispielsweise über einen Wägebereich von bis zu 10.000 kg sowie vier Wägezellen, geschützt nach IP 67.
Mit ihrer besonders flachen Wägeplattform sind diese Waagen ideal zum Be- und Überfahren mit Gabelhubwagen oder elektrisch angetriebenen Flurförderzeugen. Wiegen Sie Ihre Güter gleich beim Ab- und Umladen und sparen Sie sich viel Zeit beim Produktionsablauf.
Palettenwaagen sind für Europaletten und in Spezialausführung auch für Paletten mit Sondermaßen geeignet. Der Wägebereich umfasst bis zu 3.000 kg. Außerdem können Palettenwaagen gleich direkt zum Wägegut gebracht werden.
Hochwertige Messgeräte, die auch in explosionsgefährdeten Bereichen sicher für ein präzises Messergebnis eingesetzt werden können. Für jedes Anwendungsgebiet gibt es den passenden Wägebereich: 1 mg bis 3.000 kg.
Die Komplettwaage kombiniert Präzision mit Vielfalt für die Pharma-, Chemie- und Logistikindustrie. Wählen Sie aus einem umfangreichen Sortiment die ideale Waage für Ihre spezifischen Anforderungen.
Mit unserer breiten Auswahl an zertifizierten Industriewaagen verschiedener Hersteller decken wir ein breites Spektrum an hochmodernen Messlösungen ab. Sie sind für unterschiedlichstes Wägegut und damit für die verschiedensten Industrien geeignet. Bei uns finden Sie geeichte Waagen für das Wiegen von Substanzen in geringsten Mengen bis hin zu vollbeladenen Güterwaggons, jeweils mit moderner Wägetechnik und bester Messgenauigkeit.
Gerne beraten wir Sie zu einer individuellen und für Sie passenden Lösung. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung in Beratung, Service und Verkauf von Industriewaagen.
Bei uns finden Sie eine Auswahl an Industriewaagen für verschiedene Anwendungsbereiche. Für den Versand und die Logistik eignen sich beispielsweise unsere Palettenwaagen oder Bodenwaagen in vielfältigen Ausführungen. Für weitere Anwendungsbereiche in der Produktion, Qualitätskontrolle oder auch im Labor, bieten wir Ihnen Zählwaagen oder Präzisionswaagen, mit deren Hilfe Sie kleinste Gewichtsmengen sehr exakt bestimmen können.
Jede Industriewaage überzeugt durch ihre robuste Verarbeitung, die sie für die Verwendung unter hoher Belastung im rauen Umfeld ideal macht. Neben weiteren nützlichen Produktmerkmalen wie höhenverstellbaren Wägeplattformen, unterschiedlichen Auswertegeräten mit verschiedensten Datenschnittstellen oder vollautomatischen Kalibrier- und Justierfunktionen überzeugen unsere Produkte durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Durch ihre außerordentliche Stabilität und technische Komplexität werden unsere Industriewaagen den speziellen Anforderungen im industriellen Arbeitsumfeld auf höchstem Niveau gerecht. Darüber hinaus profitieren Sie mit jedem Kauf von diesen bedeutsamen Vorteilen:
Die Auswahl an Industriewaagen ist groß. Damit Sie für Ihren Anwendungsfall genau die richtige Waage finden, geben wir Ihnen die wichtigsten Kriterien zum Kauf einer Industriewaage an die Hand. Mit dem passenden Modell erhöhen Sie die Effizienz, verhindern durch intuitive Bedienbarkeit Fehler, minimieren den Warenausschuss, verwiegen zuverlässig Stichproben für das Gerätemanagement und sparen Zeit und Kosten bei der Reinigung durch hygienisches Design.
Fragen Sie sich im ersten Schritt, wo genau die Industriewaage in Ihrem Prozess eingesetzt wird. Werden Sie kleine Mengen Pulver oder Flüssigkeiten in ein tariertes Behältnis geben (Präzisionswaage)? Oder werden Sie Tabletten, Kapseln etc. in großen Mengen schnell abzählen wollen (Zählwaage)? Ist es in Ihrer Produktion erforderlich, die Ware auf einem Förderband schnell und nach bestimmten produktspezifischen Parametern zu wiegen, ist eine automatische Kontrollwaage am besten geeignet: Sie erkennt bei hoher Taktgeschwindigkeit, ob die Produkte innerhalb der Grenzwerte liegen und kann die Waren ggf. direkt vom Förderband entfernen. Bei der Chargenverwiegung (Batchingprozesse) wiederum können Industriewaagen z.B. einzelne Rohstoffe bzw. Bestandteile abmessen und zu bestimmten Anteilen in einem Behälter sammeln und mischen.
Welche dieser Aufgaben sollte Ihre Industriewaage umsetzen können? Oftmals lassen sich vermeintlich verschiedene Aufgabenbereiche durch eine Industriewaage im gleichen Schritt abdecken:
Die Wahl der richtigen Industriewaage ist von der Masse bzw. der Größe Ihres Wägegutes abhängig. In der Regel können Sie sich an folgenden Größenordnungen orientieren, wobei Sie im mittleren Bereich der Wägekapazitäten bleiben sollten, um die Waagen nicht zu sehr zu belasten und ein präziseres Resultat zu erzielen:
Achten Sie auch auf die Stellfläche der Waage, sodass das Wägegut mittig platziert werden kann und nicht zu weit über den Rand hinausragt. Dafür gibt es Plattformwaagen in verschiedenen Größen. Ist diese Wägemethode in Ihrem Fall ungünstig, kommt eine Unteflurwägung infrage, wo das Gewicht per Zug an einem unter der Waage befindlichen Haken ermittelt wird.
Obwohl es für die Genauigkeit keine quanitifzierbare Spezifikation gibt, sind u.a. folgende Faktoren daran beteiligt:
Grob gesagt lassen sich Industriewaagen einteilen in:
Da das Wägen als primäre Aufgabe einer Industriewaage ein physikalischer Prozess ist, steht er in Wechselwirkung mit der Umwelt. Anders ausgedrückt: Achten Sie auf konstante Bedingungen, um konstante Ergebnisse zu erhalten.
Beachten Sie auch spezifische Anforderungen für Ihre Produktion und ob ggf. weiteres Zubehör oder weitere Arbeitsschritte notwendig sind. Dazu gehören zum Beispiel:
Oftmals gibt es spezifische Gesetze und Regelungen für Wägeinstrumente in einer bestimmten Branche. Hier ist es unabdingbar, dass Sie die für Ihre Industrie geltenden Werte prüfen. Wir geben einen beispielhaften Überblick.
Achten Sie auf die oben genannten Umweltbedingungen für den Standort Ihrer Industriewaage. Der Raum sollte bestmöglich vor Feuchtigkeit, elektrostatische Einflüsse, Vibration und Korrosion schützen. Ggf. können oder müssen Sie Ablese- und Bedieneinheit getrennt von der Waage aufstellen.
Konfigurieren Sie die Anzeige und führen Sie die Erstkalibrierung durch. Nutzen Sie mehrere Wägezellen, ermittelt ein Eckenmesstest, ob alle Ecken der Waage korrekt messen (so vermeiden Sie Ecklastfehler). Ggf. können Sie die Waage an den neuen Standort anpassen (z.B. höhere Messzeiten bei unruhiger Umgebung einstellen). Sie sollten anschließend die Industriewaage an ihrem Platz belassen. Verändern Sie den Standort, sollten Sie die Installation neu durchführen (das gilt z.B. nicht bei kurzzeitigem Anheben für die Reinigung).
Eine regelmäßige Kalibrierung ist nötig, um die Ungenauigkeiten, die durch kontinuierliche Beanspruchung mit der Zeit auftreten, auszugleichen. Bei der Kalibrierung wird die Wägegenauigkeit gemessen. Treten bei der Kalibrierung Abweichungen auf, kann die Industriewaage automatisch oder manuell korrigiert werden. Das nennt sich Justieren.
Wie regelmäßig eine Kalibrierung vorgenommen werden sollte, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Als Richtwert können Sie mit einer vierteljährlichen Prüfung rechnen. Am sichersten weisen Sie die Qualifikation Ihrer Waage mit einem DAkkS-Kalibrierschein nach. Diese Zertifizierung kann nur durch speziell akkreditierte Prüflabore nach strengen Vorgaben ausgestellt werden.
Achten Sie beim Kauf einer Industriewaage besonders auf die Serviceleistungen: Führen Sie Reparaturen selbst durch, können Garantien erlöschen. Beauftragen Sie den Hersteller oder einen autorisierten Vertreter, um zusätzliche Kosten, Zeitverzug in der Produktion oder gar Normverstöße zu vermeiden. Oftmals enthalten die Serviceverträge auch die regelmäßigen Kalibrierungen.
Möchten Sie eruieren, ob der Preis einer Industriewaage gut ist, müssen Sie sie zunächst anhand der vorhergehenden Punkte für Ihren individuellen Anwendungsfall bewerten. Welche Waage brauchen Sie, was soll sie können bzw. was muss sie leisten?
Beachten Sie insbesondere, dass Industriewaagen von hoher Qualität bessere Messergebnisse liefern und länger halten. Kalkulieren Sie bei "günstigeren" Modellen zusätzliche Reparaturen, Neuanschaffungen und möglicherweise Produktionsunterbrechungen ein. Gleichzeitig muss nicht immer die teuerste Waage die beste für Sie sein. Wichtig ist, dass die Industriewaagen zu Ihnen passen. Gern beraten wir Sie kostenlos und unverbindlich!
Jetzt zu Industriewaagen beraten lassenBei einem Wägebereich von bis zu 2.999 kg beträgt der Eichzyklus zwei Jahre, ab einem Wägebereich von 3.000 kg beträgt er drei Jahre. Kontrollwaagen, welche der Fertigpackungsverordnung unterliegen, müssen jährlich nachgeeicht werden.
Unsere Auswahl ist sehr vielfältig, wir führen folgende Varianten: Tischwaagen, Bodenwaagen, Durchfahrwaagen, Palettenwaagen, Rad- und Achslastwaagen, Zählwaagen, Fahrzeugwaagen, Brückenwaagen, Kranwaagen, mobile Waagen, Präzisionswaagen, Schwerlastwaagen, Kontrollwaagen, Checkweigher, Wiegehubwagen, explosionsgeschützte Waagen, Behälterwaagen und viele mehr.
Sie sind Endkunde? Dann freut sich Herr Andreas Huber über Ihren Anruf und Ihre E-Mail.
Herrn Huber erreichen Sie unter +49 (0)89 3681 398 11 oder per E-Mail unter a.huber@as-waegetechnik.de.
Sie sind Wiederverkäufer? Herr Cavallo berät Sie sehr gern telefonisch unter +49 (0)89 36 81 398 17 oder auch per E-Mail: g.cavallo@as-waegetechnik.de.