As-Wägetechnik - Erfahrener Ansprechpartner bei Waagen

DIGITALE PALETTENWAAGEN MIT HOHER MESSGENAUIGKEIT

Mit den zertifizierten Palettenwaagen von As-Wägetechnik entscheiden Sie sich für flexible Messgeräte, die durch feuchtegeschützte Bedienelemente, hinterleuchtete LCD-Displays, erhöhte Auflösung und viele weitere nützliche Funktionen überzeugen.

In Kombination mit robusten Lastaufnehmern, optional auch aus Edelstahl, und einem Wägebereich von bis zu 3000 Kilogramm sind sie ideal, um das Gewicht von klassischen Europaletten oder Gitterboxen und in Sonderausführung auch von Paletten mit Sondermaßen zuverlässig zu ermitteln. Auf Wunsch auch Versionen für explosionsgefährdete Bereiche erhältlich.

Überzeugen Sie sich selbst von unserem zertifizierten Qualitätsmanagement-System und profitieren von unserer umfangreichen Erfahrung in Sachen Wägetechnik.

Die Vorteile unserer Palettenwaagen im Überblick

  • präzise Gewichtsermittlung
  • stationäre und mobile Lösungen
  • auch für Paletten mit Sondermaßen geeignet
  • leicht zu handhaben
  • Komplettservice für die Eichung, Kalibrierung nach DAkkS und Reparaturen
  • kostenlose Beratung durch unsere Fachleute

Unsere Produktauswahl für vielseitige Aufgaben im industriellen Arbeitsumfeld

Wir bieten Ihnen unsere Palettenwaagen lackiert, feuerverzinkt oder aus Edelstahl an und unterscheiden dabei zwischen folgenden Serien, die Sie bei uns nicht nur zum Kauf, sondern auch als Leihgerät erhalten.

Diese Palettenwaage besteht aus einer extrem robusten Konstruktion aus lackiertem Stahl mit sehr niedriger Bauhöhe und vier DMS-Wägezellen, die durch einen Anschlusskasten verbunden sind. Durch die serienmäßigen Räder und die Griffe ist die Waage sehr leicht zu transportieren und lässt sich problemlos verfahren. CE-M eichfähig 3000e oder 2x3000e.

Preis ab: 495 EUR

Diese Palettenwaage ist eine Konstruktion komplett aus Edelstahl, mit sehr niedriger Bauhöhe und vier DMS-Wägezellen ebenfalls aus Edelstahl. Sie ist leicht zu transportieren (mit Rollen und Traggriffen ausgerüstet) und besonders geeignet für den Lebensmittelbereich, die Pharma- oder chemische Industrie. CE-M eichfähig 3000e oder 2x3000e.

Preis ab: 1.627 EUR

Anschließbare Wägeterminals

Multifunktionales Wägeterminal mit Gehäuse aus Kunststoff, funktionaler Tastatur, großem LCD-Display (52 mm Höhe), leicht ablesbar aus jedem Blickwinkel und großer Entfernung, und internem Akku. Vielseitige Funktionen und Schnittstellen für industrielle Anwendungen verfügbar.
CE-M eichfähig (OIML R-76 / EN 45501).

Preis ab: 150 EUR

Multifunktionales Wägeterminal mit zwei Waageneingängen, Gehäuse aus Kunststoff oder Edelstahl, numerischer und funktionsbezogener Tastatur, 4.3 Zoll farbigem Display und internem Akku. Speicherplätze für Artikeldaten und vielseitige Funktionen sowie Schnittstellen für industrielle Anwendungen verfügbar.
CE-M eichfähig (OIML R-76 / EN 45501).

Preis ab: 295 EUR

Multifunktionales Wägeterminal im Edelstahlgehäuse, mit numerischer und funktionsbezogener Tastatur. Das leuchtstarke, rote LED-Display ist leicht ablesbar aus jedem Blickwinkel und großer Entfernung, selbst bei direktem Sonnenlicht.
Vielseitige Funktionen verfügbar und Referenzwaage über RS232 anschließbar.
CE-M eichfähig (OIML R-76 / EN 45501).

Preis ab: 295 EUR

Multifunktionale Wägeterminals wahlweise mit Gehäuse aus ABS oder aus Edelstahl AISI304, einer Tastatur mit 5 oder 17 Tasten, einem LCD oder LED Display, mit 25 oder 40 mm hohen Ziffern.
Vielseitige Funktionen und Schnittstellen für industrielle Anwendungen verfügbar.
CE-M eichfähig (OIML R-76 / EN 45501).

Preis ab: 178 EUR

Innovative Wägeterminals wahlweise mit Gehäuse aus ABS oder aus Edelstahl AISI304, einer Tastatur mit 25 Tasten oder Touchscreen, zwei Displays (LED und LCD) oder grafischem Display (Touch). Diverse Software optional bestellbar. Vielseitige Funktionen und Schnittstellen für industrielle Anwendungen verfügbar. CE-M eichfähig (OIML R-76 / EN 45501).

Preis ab: 569 EUR

Bei den letzten fünf Serien handelt es sich um Anzeigegeräte, die je nach Anforderungen mit dem entsprechenden Wagentyp verbunden werden können.

Wofür werden Palettenwaagen verwendet?

Hauptsächlich werden die Waagen bei der Kontrolle des Wareneingangs an der Laderampe, sowie im Lager, in der Produktion oder im Versand verwendet. Durch die U-Form der Waage eignet sich das Messgerät besonders für Euro-Paletten. Auch unbekannte Stückzahlen von gleichförmigen Teilen können mit Hilfe der Zählfunktion des Anzeigegerätes ermittelt werden.

Bei unseren Palettenwaagen benötigen Sie weder einen Grubenrahmen zum bodenebenen Einbau, noch Auffahrrampen, wenn Sie Ihr Wägegut mit einem Hubwagen zur Waage transportieren. Sie fahren quasi in die offene Seite der U-förmigen Palettenwaage hinein, senken die Palette oder die Gitterbox ab und lesen den Gewichtswert am Anzeigegerät ab.

Warum sollten Sie sich für unsere Palettenwaagen entscheiden?

Wenn Sie sich für unsere geeichten Palettenwaagen entscheiden, genießen Sie dank integrierter Rollen besondere Flexibilität im Arbeitsalltag. Da Sie dadurch Ihre Industriewaage direkt zum Wägegut fahren können, steigern Sie die Effektivität Ihrer Arbeitsprozesse, wodurch Sie nachhaltig Ihre Ausgaben reduzieren können. Darüber hinaus sprechen folgende Gründe für unsere zertifizierten Messgeräte:

  • Exzellenter Kundenservice: Wir stehen Ihnen auch nach dem Kauf Ihrer Palettenwaage mit unserem fundierten Expertenwissen in Rahmen der Wartung, Reparatur, Wartung, Nacheichung und Kalibrierung von Waagen zur Verfügung.
  • Innovative Technologie: Unsere hochwertigen Messgeräte verfügen über zahlreiche Schnittstellen zur Anbindung an übergeordnete EDV und sorgen so für eine noch individuellere Gestaltung Ihres Arbeitsalltags. Zusätzlich profitieren Sie von optionalen, freiprogrammierbaren Wägeterminals mit Touchscreen.

Wenn Sie mehr Informationen zu unseren Palettenwaagen benötigen, nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Diese Fragen werden häufig zum Thema Palettenwaagen gestellt:

Palettenwaagen werden zur Gewichtsermittlung von beladenen Paletten oder Gitterboxen verwendet. Ihre Bauform entspricht entweder einer Plattformwaage mit einer durchgängigen Plattform (Masse in der Regel mindestens 1.250 x 1.000 mm) oder einem U-förmigen Lastaufnehmer, welcher in seiner Standartausführung besonders für Europaletten geeignet ist. Diese Art der Waage hat einerseits den Vorteil großer Mobilität (geringes Eigengewicht, integrierte Transportrollen)  und andererseits komfortabler Handhabung. Mit einem beladenen Hubwagen fährt man in die offene  Seite der Waage, senkt die Gabeln ab, die Palette wird dadurch auf der Waage abgelegt und das ermittelte Gewicht kann am Anzeigegerät abgelesen werden. 

 

Palettenwaagen dienen der Gewichtsermittlung oder der stückzahlmässigen Bestimmung von gleichförmigen Massenteilen. In der Regel besitzen sie vier DMS-Wägezellen entsprechender Nennlasten, einen Kabel-Verbindungskasten und ein Anzeigegerät. Der integrierte Digital-Analog-Wandler sorgt dafür, dass bei entsprechender Belastung der exakte Gewichtswert über ein Anzeigegerät in analoger Form dargestellt wird.

 

Palettenwaagen werden so kalibriert, wie jede andere Waage auch. Bei der Kalibrierung werden zertifizierte Gewichtsstücke entsprechender Genauigkeitsklasse aufgelegt, wobei dabei die Linearität, die Reproduzierbarkeit und die Eckenabweichung geprüft werden. Die abgelesenen Werte werden dabei in einem Waagen-Prüfprotokoll oder in einem DAkkS-Kalibrierschein dokumentiert.

 

Das hängt von ihrer Qualität, ihrem Wägebereich und ihrem Verwendungszweck (geeicht oder ungeeicht) ab. In der Regel haben Palettenwaagen eine Auflösung von 3.000 Teilen, das bedeutet bei einem Wägebereich von 1.500 kg einen Ziffernschritt von 500 g. Sogenannte Zweibereichs-Waagen sind zumindest im unteren Teil des Wägebereiches genauer, sie lösen dabei 2 x 3.000 Teile auf, beispielsweise von 0-600 kg: 200 g und ab 600 kg: 500 g. Dies ist die Ablesbarkeit, die Messgenauigkeit hängt aber von weiteren Faktoren wie Umgebungsbedingungen, Temperatureinflüssen, Qualität der verwendeten Bauteile und Verwindungssteifigkeit der Waage selbst, ab.

 

   

Das hängt vom jeweiligen Wägebereich ab. Bis zu einem Bereich von 2.999 kg beträgt das gesetzlich vorgeschriebene Intervall zwei Jahre, ab 3.000 kg beträgt der Eichzyklus dann drei Kalenderjahre.

Das hängt von der Forderung des Verwenders ab. Grundsätzlich kann As-Wägetechnik, als akkreditiertes Kalibrierlabor, bei jeder Waage entweder im eigenen Kalibrierlabor, oder vor Ort beim Kunden, bis zu einem Wägebereich von 6.000 kg eine DAkkS-Kalibrierung durchführen.

 

 

Wir beraten Sie gern

Berater für Endkunden
Herr Andreas Huber
089 3681 398 11

Berater für Wiederverkäufer
Herr Giuseppe Cavallo
089 3681 398 17

Oder senden Sie uns Ihre Anfrage:

Jetzt unverbindlich anfragen

Haben Sie Fragen zur Technik oder zu unseren Lieferzeiten und Preisen?

Sie sind Endkunde? Dann freut sich Herr Andreas Huber über Ihren Anruf und Ihre E-Mail.

Herrn Huber erreichen Sie unter +49 (0)89 3681 398 11 oder per E-Mail unter a.huber@as-waegetechnik.de.

Sie sind Wiederverkäufer? Herr Cavallo berät Sie sehr gern telefonisch unter +49 (0)89 36 81 398 17 oder auch per E-Mail: g.cavallo@as-waegetechnik.de.