Waagenarten - ein Überblick über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten

Waagenarten – ein Überblick über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten

Im gewerb­li­chen und pri­va­ten Bereich kom­men ver­schie­de­ne Waa­gen zum Ein­satz. Alle Waa­gen­ar­ten müs­sen in der Lage sein, das Gewicht schnell, zuver­läs­sig und genau zu ermit­teln. Um für jeden Zweck die pas­sen­de Waa­ge zu fin­den, kön­nen Sie zwi­schen diver­sen Waa­gen­ar­ten wäh­len. Pri­vat nutz­ba­re Arten von Waa­gen sind die Per­so­nen­waa­ge, die Brief­waa­ge, die Kof­fer­waa­ge und die Küchen­waa­ge, gewerb­lich nutz­ba­re Arten von Waa­gen sind die Labor­waa­ge, die Indus­trie­waa­ge, die Fahr­zeug­waa­ge, die mobi­le Waa­ge sowie der Check­weig­her oder die Kontrollwaage.

Laborwaagen

Im Labor kommt es auf exak­te Mess­ergeb­nis­se im kleins­ten Bereich an. Labor­waa­gen sind Waa­gen­ar­ten, die in Prä­zi­si­ons- und Fein­waa­gen sowie in Ana­ly­se- und Mikro­waa­gen unter­teilt wer­den kön­nen. Außer­dem gibt es Feuch­te­be­stim­mer, die den Feuch­te­ge­halt von Gütern ermit­teln kön­nen. Labor­waa­gen gehö­ren zur Grund­aus­stat­tung eines jeden Labors. Sie fin­den in der For­schung, in der Lebens­mit­tel­in­dus­trie, in der Phar­ma­zie, in der Medi­zin, aber auch in ande­ren Berei­chen wie zum Bei­spiel beim Juwe­lier oder im Pfand­haus, ihre Anwen­dung. Mess­ge­nau­ig­keit, Funk­tio­na­li­tät und Robust­heit zeich­net die­se Waa­gen­ar­ten aus. Die Mess­ergeb­nis­se müs­sen in der Regel nicht in Gramm oder Kilo­gramm, son­dern in Mil­li- bis Mikro­gramm bestimmt werden.

Industriewaagen

In der Indus­trie wer­den ver­schie­de­ne Waa­gen benö­tigt. Wich­ti­ge Waa­gen­ar­ten sind die Palet­ten- und Boden­waa­gen, die Zähl­waa­gen, die Prä­zi­si­ons­waa­gen, die Tisch­waa­gen und die Durch­fahr­waa­gen. Es gibt sehr vie­le Ein­satz­be­rei­che die­ser Waa­gen­ar­ten, zum Bei­spiel die Lebens­mit­tel­in­dus­trie, die Phar­ma­zie. die Che­mie, die Lack­her­stel­lung, die Auto­mo­bil­in­dus­trie, der Auto­mo­tive­be­reich und vie­le ande­re mehr. Paletten‑, Boden- und Durch­fahr­waa­gen sind die Waa­gen­ar­ten, mit denen gro­ße bis sehr gro­ße Güter zuver­läs­sig gewo­gen wer­den kön­nen. Da sich die­se Güter oft­mals in einem Lager oder in einer rau­en Umge­bung befin­den, müs­sen sie viel­fäl­ti­gen Anfor­de­run­gen stand hal­ten, robust und belast­bar sein. Ver­schie­de­ne Waa­gen kön­nen befah­ren wer­den. Die­se Arten von Waa­gen haben den Vor­teil, dass die Güter direkt bei der Ankunft bezie­hungs­wei­se beim Ver­las­sen des Lagers gewo­gen wer­den kön­nen, ohne dass sie von ihrem Fahr­zeug abge­la­den wer­den müs­sen. Zähl­waa­gen und Tisch­waa­gen zäh­len zu den klei­ne­ren Waa­gen­ar­ten im indus­tri­el­len Bereich. Aus die­sem Grun­de wer­den sie eher für klei­ne­re oder mit­tel­gro­ße Güter ver­wen­det. Zähl­waa­gen sind spe­zi­el­le Waa­gen­ar­ten, die in kur­zer Zeit gro­ße Stück­zah­len ermit­teln kön­nen. Sie eig­nen sich des­halb her­vor­ra­gend für Inven­tu­ren oder Bestandsaufnahmen.

Fahrzeugwaagen

Unter dem Begriff Fahr­zeug­waa­gen wer­den ver­schie­de­ne Arten von Waa­gen zusam­men­ge­fasst. Achs- und Rad­last­waa­gen kön­nen befah­ren wer­den und eig­nen sich unter ande­rem zur Gewichts­er­mitt­lung von PKW, Land­wirt­schaft­li­chen Fahr­zeu­gen, Sat­tel­zü­gen oder See­con­tai­nern. Sie sind robust, fle­xi­bel und lie­fern selbst unter här­tes­ten Bedin­gun­gen exak­te Mess­ergeb­nis­se. Außer­dem kön­nen die Ergeb­nis­se kabel­los und per Funk über­tra­gen werden.
Brü­cken­waa­gen sind ver­schie­de­ne Waa­gen, die ent­we­der nur aus Stahl, nur aus Beton oder aus Stahl und Beton bestehen kön­nen. Sie eige­nen sich ins­be­son­de­re zur Ver­wie­gung von LKW oder ande­ren gro­ßen bis sehr gro­ßen Fahr­zeu­gen und hal­ten auch extre­men Bedin­gun­gen stand.

Mobile Waagen

Unter dem Begriff mobi­le Waa­gen wer­den Waa­gen­ar­ten zusam­men­ge­fasst, die in der Lage sind, direkt zum Wäge­gut zu gelan­gen. Eine Über­tra­gung der exak­ten Mess­ergeb­nis­se ist pro­blem­los ent­we­der per Funk oder per WLAN mög­lich. Die mobi­len Waa­gen kön­nen mit Strom betrie­ben wer­den. Das setzt aber vor­aus, dass an dem Ort, wo sie zum Ein­satz kom­men sol­len, eine sta­bi­le Strom­ver­sor­gung vor­han­den ist. Ist das nicht der Fall, kön­nen die mobi­len Waa­gen per wie­der­auf­lad­ba­rem Akku betrie­ben werden.

Fol­gen­de Waa­gen­ar­ten kön­nen zu den mobi­len Waa­gen gezählt werden:
– Kranwaagen
Wie­ge­hub­wa­gen
– Gabel­stap­ler­waa­gen und
– Radladerwaagen.
Sie unter­schei­den sich hin­sicht­lich Grö­ße, Auf­bau und Wägebereich.

Checkweigher oder Kontrollwaagen

Kon­troll­waa­gen sind Waa­gen­ar­ten, die auch als Check­weig­her bezeich­net wer­den. Sie ermög­li­chen das Wie­gen von Pro­duk­ten in schnel­lem Durch­lauf. Dabei sind sie in der Lage, sowohl unter- als auch über­ge­wich­ti­ge Pro­duk­te auto­ma­tisch aus­zu­sor­tie­ren. Die Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten sind sehr viel­fäl­tig und rei­chen von der Lebens­mit­tel­in­dus­trie, der Kos­me­tik­in­dus­trie und der Phar­ma­zie, bis hin zur Auto­mo­bil­in­dus­trie. Die Gewichts­kri­te­ri­en kön­nen im Vor­feld fest­ge­legt wer­den. Anschlie­ßend wird der Durch­lauf gestar­tet und die Pro­duk­te, die nicht den vor­ge­schrie­be­nen Kri­te­ri­en ent­spre­chen, wer­den aussortiert.
Check­weig­her oder Kon­troll­waa­gen müs­sen auf ver­schie­de­ne Pro­duk­ti­ons­an­for­de­run­gen zuge­schnit­ten sein und viel­fäl­ti­gen Bedin­gun­gen stand­hal­ten. Eine pro­blem­lo­se Rei­ni­gung und das Ein­hal­ten hygie­ni­scher Bestim­mun­gen muss zu jeder Zeit gewähr­leis­tet sein, ins­be­son­de­re dann, wenn die Kon­troll­waa­gen in sen­si­blen Berei­chen wie der Lebens­mit­tel­in­dus­trie oder in der Phar­ma­zie ein­ge­setzt werden.

Hea­der­bild: ©As-Wäge­tech­nik

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.