Waagenarten – ein Überblick über die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten
Im gewerblichen und privaten Bereich kommen verschiedene Waagen zum Einsatz. Alle Waagenarten müssen in der Lage sein, das Gewicht schnell, zuverlässig und genau zu ermitteln. Um für jeden Zweck die passende Waage zu finden, können Sie zwischen diversen Waagenarten wählen. Privat nutzbare Arten von Waagen sind die Personenwaage, die Briefwaage, die Kofferwaage und die Küchenwaage, gewerblich nutzbare Arten von Waagen sind die Laborwaage, die Industriewaage, die Fahrzeugwaage, die mobile Waage sowie der Checkweigher oder die Kontrollwaage.
Laborwaagen
Im Labor kommt es auf exakte Messergebnisse im kleinsten Bereich an. Laborwaagen sind Waagenarten, die in Präzisions- und Feinwaagen sowie in Analyse- und Mikrowaagen unterteilt werden können. Außerdem gibt es Feuchtebestimmer, die den Feuchtegehalt von Gütern ermitteln können. Laborwaagen gehören zur Grundausstattung eines jeden Labors. Sie finden in der Forschung, in der Lebensmittelindustrie, in der Pharmazie, in der Medizin, aber auch in anderen Bereichen wie zum Beispiel beim Juwelier oder im Pfandhaus, ihre Anwendung. Messgenauigkeit, Funktionalität und Robustheit zeichnet diese Waagenarten aus. Die Messergebnisse müssen in der Regel nicht in Gramm oder Kilogramm, sondern in Milli- bis Mikrogramm bestimmt werden.
Industriewaagen
In der Industrie werden verschiedene Waagen benötigt. Wichtige Waagenarten sind die Paletten- und Bodenwaagen, die Zählwaagen, die Präzisionswaagen, die Tischwaagen und die Durchfahrwaagen. Es gibt sehr viele Einsatzbereiche dieser Waagenarten, zum Beispiel die Lebensmittelindustrie, die Pharmazie. die Chemie, die Lackherstellung, die Automobilindustrie, der Automotivebereich und viele andere mehr. Paletten‑, Boden- und Durchfahrwaagen sind die Waagenarten, mit denen große bis sehr große Güter zuverlässig gewogen werden können. Da sich diese Güter oftmals in einem Lager oder in einer rauen Umgebung befinden, müssen sie vielfältigen Anforderungen stand halten, robust und belastbar sein. Verschiedene Waagen können befahren werden. Diese Arten von Waagen haben den Vorteil, dass die Güter direkt bei der Ankunft beziehungsweise beim Verlassen des Lagers gewogen werden können, ohne dass sie von ihrem Fahrzeug abgeladen werden müssen. Zählwaagen und Tischwaagen zählen zu den kleineren Waagenarten im industriellen Bereich. Aus diesem Grunde werden sie eher für kleinere oder mittelgroße Güter verwendet. Zählwaagen sind spezielle Waagenarten, die in kurzer Zeit große Stückzahlen ermitteln können. Sie eignen sich deshalb hervorragend für Inventuren oder Bestandsaufnahmen.
Fahrzeugwaagen
Unter dem Begriff Fahrzeugwaagen werden verschiedene Arten von Waagen zusammengefasst. Achs- und Radlastwaagen können befahren werden und eignen sich unter anderem zur Gewichtsermittlung von PKW, Landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Sattelzügen oder Seecontainern. Sie sind robust, flexibel und liefern selbst unter härtesten Bedingungen exakte Messergebnisse. Außerdem können die Ergebnisse kabellos und per Funk übertragen werden.
Brückenwaagen sind verschiedene Waagen, die entweder nur aus Stahl, nur aus Beton oder aus Stahl und Beton bestehen können. Sie eigenen sich insbesondere zur Verwiegung von LKW oder anderen großen bis sehr großen Fahrzeugen und halten auch extremen Bedingungen stand.
Mobile Waagen
Unter dem Begriff mobile Waagen werden Waagenarten zusammengefasst, die in der Lage sind, direkt zum Wägegut zu gelangen. Eine Übertragung der exakten Messergebnisse ist problemlos entweder per Funk oder per WLAN möglich. Die mobilen Waagen können mit Strom betrieben werden. Das setzt aber voraus, dass an dem Ort, wo sie zum Einsatz kommen sollen, eine stabile Stromversorgung vorhanden ist. Ist das nicht der Fall, können die mobilen Waagen per wiederaufladbarem Akku betrieben werden.
Folgende Waagenarten können zu den mobilen Waagen gezählt werden:
– Kranwaagen
– Wiegehubwagen
– Gabelstaplerwaagen und
– Radladerwaagen.
Sie unterscheiden sich hinsichtlich Größe, Aufbau und Wägebereich.
Checkweigher oder Kontrollwaagen
Kontrollwaagen sind Waagenarten, die auch als Checkweigher bezeichnet werden. Sie ermöglichen das Wiegen von Produkten in schnellem Durchlauf. Dabei sind sie in der Lage, sowohl unter- als auch übergewichtige Produkte automatisch auszusortieren. Die Anwendungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig und reichen von der Lebensmittelindustrie, der Kosmetikindustrie und der Pharmazie, bis hin zur Automobilindustrie. Die Gewichtskriterien können im Vorfeld festgelegt werden. Anschließend wird der Durchlauf gestartet und die Produkte, die nicht den vorgeschriebenen Kriterien entsprechen, werden aussortiert.
Checkweigher oder Kontrollwaagen müssen auf verschiedene Produktionsanforderungen zugeschnitten sein und vielfältigen Bedingungen standhalten. Eine problemlose Reinigung und das Einhalten hygienischer Bestimmungen muss zu jeder Zeit gewährleistet sein, insbesondere dann, wenn die Kontrollwaagen in sensiblen Bereichen wie der Lebensmittelindustrie oder in der Pharmazie eingesetzt werden.
Headerbild: ©As-Wägetechnik