Warum man Waagen kalibrieren muss?

Die Kalibrierung einer Waage sichert den Erfolg Ihres Unternehmens

Mit der Kali­brie­rung einer Waa­ge begeg­nen Sie hohem Wett­be­werbs­druck und gesetz­li­chen Vor­schrif­ten mit ruhi­gem Gewis­sen. Kali­brier­te Waa­gen sichern Pro­zess­ab­läu­fe und Qua­li­täts­an­sprü­che Ihrer Pro­duk­te. Im Arti­kel erfah­ren Sie, was eine Kali­brie­rung ist und wie sie vor­ge­nom­men wird. Wel­che Vor­tei­le hat eine Kali­brie­rung und mit wel­chen Risi­ken müs­sen Sie rech­nen, wenn sie Waa­gen nicht kalibrieren?

Was bedeutet die Kalibrierung einer Waage?

Die Kali­brie­rung einer Waa­ge bedeu­tet, die Genau­ig­keit der Waa­ge zu mes­sen und zu doku­men­tie­ren. Wenn Sie Waa­gen in Ihrem Unter­neh­men benut­zen, wis­sen Sie, wie wich­tig es ist, dass die Waa­gen genaue Mess­wer­te anzei­gen. Das Kali­brie­ren einer Waa­ge defi­niert die Abwei­chung vom Soll- zum Normalwert.

Waa­gen sind ther­mi­schen, che­mi­schen und mecha­ni­schen Ver­än­de­run­gen aus­ge­setzt. Umge­bungs­tem­pe­ra­tur und Abnut­zung der Waa­ge beein­flus­sen das Mess­ergeb­nis. Im Lau­fe des Lebens einer Waa­ge kommt es so zu Unge­nau­ig­kei­ten im Mess­vor­gang. Nor­mal ist es, dass die Unter­schie­de am Anfang klein und am Ende groß wer­den. Ohne regel­mä­ßi­ge Kali­brie­rung geschieht dies unbe­merkt. Unab­hän­gig davon ob Sie ein gro­ßes, mitt­le­res oder klei­nes Unter­neh­men füh­ren, ist es wich­tig und sinn­voll, Waa­gen regel­mä­ßig zu kalibrieren.

Was umfasst die Kalibrierung einer Waage?

Ziel der Kali­brie­rung einer Waa­ge ist ein Schein oder ein Zer­ti­fi­kat, das Aus­kunft über die Genau­ig­keit der Waa­ge gibt. Auf die­sem Schein muss der Pro­zess pro­to­kol­liert wer­den. Der Kali­brie­rungs­pro­zess beginnt mit der Defi­ni­ti­on des Mess­pro­zes­ses. Dazu gehö­ren das Gerät, die Umge­bungs­be­din­gun­gen, ver­wen­de­te Nor­ma­le und die Vor­ge­hens­wei­se. Mit Hil­fe eines mathe­ma­ti­schen Modells wird der Kali­brier­vor­gang unter Berück­sich­ti­gung aller bekann­ten Ein­flüs­se aus­ge­wer­tet. Anschlie­ßend erfolgt die Mess­un­si­cher­heits­ana­ly­se. Das voll­stän­di­ge Ergeb­nis mit Kali­brier­wert und Kali­brie­r­un­si­cher­heit schließt die Doku­men­ta­ti­on ab.

Unterschiedliche Kalibrierungsarten

Inter­ne Kali­brie­run­gen (Werks­ka­li­brie­rung oder auch ISO-Kali­brie­rung) set­zen einen Stan­dard in ihrem Unter­neh­men. So stel­len Sie sicher, dass alle Waa­gen in Ihrem Unter­neh­men unter­ein­an­der ver­gleich­bar sind und ord­nungs­ge­mäß mes­sen. Die Gewich­te für Werks­ka­li­brie­run­gen wer­den regel­mä­ßig durch die Prüf­mit­tel­über­wa­chung kontrolliert.

Rück­führ­ba­re Kali­brie­run­gen wer­den mit einer Refe­renz (einem Nor­mal) durch­ge­führt, das natio­nal ein­heit­lich ist. Dadurch sind die rück­führ­ba­ren Kali­brie­run­gen mit allen Waa­gen die­ses Stan­dards ver­gleich­bar. Da auch die natio­na­len Wer­te inter­na­tio­nal abge­gli­chen wer­den, ist ein welt­wei­ter Ver­gleich möglich.

DAkkS-Kali­brie­run­gen gehö­ren zu den rück­führ­ba­ren Kali­brie­rungs­ar­ten. Sie dür­fen nur von DAkkS-akkre­di­tie­ren Kali­brier­la­bo­ra­to­ri­en aus­ge­führt wer­den. Die­se Labo­re arbei­ten nach den Nor­men der DAkkS (Deut­sche Akkre­di­tie­rungs­stel­le GmbH). Arbeits­wei­se, Mes­sung, Prüf­ge­wich­te und Aus­wer­tung (ein­schließ­lich der Mess­un­si­cher­heit) ent­spre­chen den Nor­men der DAkkS. Die Euro­päi­sche Koope­ra­ti­on für Akkre­di­tie­rung (EA) und das Inter­na­tio­nal Accredi­ta­ti­on Forum (IAF) über­wa­chen die DAkkS. Des­halb sind Kali­brier­zer­ti­fi­ka­te der DAkkS euro­pa- und welt­weit aner­kannt. Mit den aus­ge­stell­ten Doku­men­ten kann Ihr Unter­neh­men nach­wei­sen, dass die ein­ge­setz­ten Waa­gen ver­läss­lich sind.

Wie läuft die Kalibrierung einer Waage ab?

Um die Waa­ge zu kali­brie­ren, wer­den Gewich­te (Norm­ge­wich­te / Prüf­ge­wich­te) auf die Waa­ge gestellt und anhand der Anzei­ge des Gewichts die Abwei­chung der Waa­ge fest­ge­stellt. Die Mes­sung wird wäh­rend der Kali­brie­rung mehr­fach durch­ge­führt und sta­tis­tisch beur­teilt. Oder die Zufäl­lig­kei­ten wer­den durch fes­te Stan­dard­test­be­din­gun­gen unterbunden.

Das Ergeb­nis jeder Mes­sung sieht wie folgt aus: Die Refe­renz­ge­wich­te erge­ben zusam­men den Wert X, die Waa­ge zeigt den Wert Y. Die Abwei­chung zwi­schen bei­den wird als Feh­ler bezeich­net. Die­ser wird in einem Kali­brier­zer­ti­fi­kat doku­men­tiert. Das Kali­brie­rungs­zer­ti­fi­kat kann auch die soge­nann­te Mess­un­si­cher­heit ange­ben. Dazu wer­den die Abwei­chun­gen der Gewichtstü­cke selbst sowie Abwei­chun­gen durch Luft­druck, Tem­pe­ra­tur, mecha­ni­sche Kräf­te, Bedie­nung und ande­re Quel­len berück­sich­tigt. Die­se wer­den als Mess­un­si­cher­hei­ten zusam­men­ge­fasst. Aus bei­den Wer­ten, dem Feh­ler und der Mess­un­si­cher­heit wird eine Aus­sa­ge getrof­fen, wie ver­läss­lich der Feh­ler ist. Das bedeu­tet, mit wel­cher Wahr­schein­lich­keit der Feh­ler rich­tig gemes­sen wurde.

Das Zer­ti­fi­kat für die Kali­brie­rung einer Waa­ge ent­hält die Anga­ben zu Refe­renz­ge­wich­ten und den gemes­se­nen Wer­ten, den Mess­un­si­cher­hei­ten, sowie gege­be­nen­falls Anga­ben zu ver­schie­de­nen Tole­ran­zen. Die Tole­ran­zen füh­ren zu einer Bewer­tung der Waa­ge (gut oder schlecht). Hier­bei wer­den aus­schließ­lich rück­führ­ba­re Gewichts­nor­ma­le ver­wen­det. Die­se Rück­führ­bar­keit, belegt durch ent­spre­chen­de Kali­brier­schei­ne der Nor­ma­le, wird eben­falls im Kali­brier­schein der Waa­ge dokumentiert.

Was sind die Vorteile der Kalibrierung einer Waage?

Las­sen Sie Ihre Waa­gen durch einen auto­ri­sier­ten Spe­zia­lis­ten kali­brie­ren, sichern Sie die Qua­li­tät Ihrer Pro­duk­te und Ihres Qua­li­täts­ma­nage­ments. Durch die Kali­brie­rung eines auto­ri­sier­ten Fach­un­ter­neh­mens sind Sie für inter­ne und exter­ne Prü­fun­gen Ihres Unter­neh­mens gerüs­tet. Das DAkkS-Kali­brier­zer­ti­fi­kat doku­men­tiert, dass inter­na­tio­na­le Richt­li­ni­en zur Mess­ge­nau­ig­keit ein­ge­hal­ten wer­den. Kali­brier­te Waa­gen sind mit Waa­gen an ande­ren Orten kom­pa­ti­bel. Das bedeu­tet, dass Mess­wer­te ver­gli­chen und ent­spre­chend bewer­tet wer­den können.

Kali­brier­te Waa­gen spa­ren Kos­ten, denn Sie haben einen genau­en Über­blick über Füll­men­gen und even­tu­el­le Mate­ri­al­ver­schwen­dung. Sie ver­mei­den Rück­ruf­ak­tio­nen, Image­ver­lust und Nacharbeiten.

Eine regel­mä­ßi­ge Kali­brie­rung Ihrer Waa­ge deckt schlei­chen­de Alte­rungs­pro­zes­se auf. Abnut­zung oder mecha­ni­sche Belas­tung kön­nen einen Drift ver­ur­sa­chen. Das heißt, dass die Gewichts­an­zei­ge sich lang­sam ver­än­dert. Ohne Kali­brie­rung der Waa­ge kön­nen Sie dies nicht feststellen.

Durch die Kali­brie­rung und deren Ergeb­nis kön­nen Sie Pro­zes­se bes­ser steu­ern und effek­ti­ver gestal­ten. Das führt letzt­end­lich zu einer bes­se­ren Leis­tungs­fä­hig­keit Ihres Unternehmens.

Welche Risiken entstehen, wenn eine Waage nicht kalibriert wird?

Unge­naue Waa­gen füh­ren zu einer nied­ri­gen Pro­dukt­qua­li­tät. Pro­ble­me im Qua­li­täts­ma­nage­ment, in inter­nen oder exter­nen Prü­fun­gen und in der Pro­zess­ab­wick­lung kön­nen die Fol­ge nicht kali­brier­ter Waa­gen sein. Nut­zen Sie die Kali­brie­rung der Waa­ge nicht in regel­mä­ßi­gen Abstän­den, kön­nen Waa­gen ein­fach aus­fal­len. Unge­plan­te Still­stand­zei­ten sind die Fol­ge. Ihr Unter­neh­men kann einen Image­scha­den erlei­den, wenn Sie Pro­duk­te zurück­ru­fen müs­sen. Das kann sogar recht­li­che Kon­se­quen­zen haben. Auch Nach­ar­bei­ten stö­ren die Pro­fi­ta­bi­li­tät erheblich.

Muss eine Waage kalibriert werden und wenn ja, wie oft?

Grund­sätz­lich gibt es kei­ne gesetz­li­che Vor­schrift, eine Waa­ge zu kali­brie­ren. Das Bedürf­nis nach ver­gleich­ba­ren und genau­en Waa­gen steigt in Zei­ten der Glo­ba­li­sie­rung. Eine ver­läss­li­che Bewer­tung von Gewich­ten ist Vor­aus­set­zung für Pro­duk­ti­vi­tät und Effi­zi­enz. Die Vor­tei­le einer kali­brier­ten Waa­ge sind oben beschrieben.

Arbei­tet Ihr Unter­neh­men mit einem Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem (ISO 9000ff, IATF 16949, GMPV, DA, GLP, FDA oder ähn­li­chen) ist eine Kali­brie­rung Pflicht. Durch das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem ver­pflich­tet sich das Unter­neh­men die nor­ma­ti­ven Anfor­de­run­gen zu erfül­len, Mess­ge­rä­te in regel­mä­ßi­gen Abstän­den zu über­prü­fen. Die­se Kali­brie­rung muss doku­men­tiert werden.

Die Kali­brie­rung der Waa­ge hat das Ziel, den Ablauf Ihres Unter­neh­mens auf best­mög­li­che Art zu unter­stüt­zen. Die Ent­schei­dung, wie oft Sie eine Kali­brie­rung durch­füh­ren, ist eine Abwä­gung des Nut­zens und der Risi­ken. Das Kali­brie­rungs­in­ter­vall soll­te auf Ihre Bedürf­nis­se abge­stimmt sein und kein pau­schal fest­ge­leg­tes Inter­vall. Fra­gen, die das Inter­vall bestim­men, sind: Wel­che inter­nen Vor­ga­ben zur Qua­li­täts­si­che­rung haben Sie? Wie hoch ist das Risi­ko, dass eine Waa­ge aus­fällt / nicht mehr zuver­läs­sig misst? Wel­che Aus­wir­kun­gen hat das auf Ihr Geschäft? Wie hoch ist die Rele­vanz genau­er Messwerte?

Je grö­ßer die Wahr­schein­lich­keit und je höher die Aus­wir­kung auf Ihr Unter­neh­men, des­to sinn­vol­ler ist es, die Waa­ge häu­fi­ger zu kali­brie­ren. Ist es dage­gen unwahr­schein­lich, dass die Waa­ge ihren Dienst nicht rich­tig tut und die Aus­wir­kun­gen sind gering, reicht ein gro­ßes Inter­vall. Fak­to­ren, die die Genau­ig­keit der Waa­ge beein­flus­sen, sind die Gebrauchs­häu­fig­keit, die Gebrauchs­art, der Stand­ort, die Bau­art und das Alter der Waage.

Was ist der Unterschied zwischen Kalibrierung, Justierung und Eichung?

Bei der Kali­brie­rung einer Waa­ge wird geprüft, mit wel­cher Mess­ge­nau­ig­keit sie misst. Die Abwei­chung von einem Nor­mal­wert wird fest­ge­stellt und in einem Schein oder Zer­ti­fi­kat doku­men­tiert. Das Pro­to­koll ist der Abschluss der Kali­brie­rung. Wei­te­re Hand­lun­gen wer­den nicht durch­ge­führt. Die Kali­brie­rung einer Waa­ge ist gesetz­lich nicht vor­ge­schrie­ben. Grün­de für die Kali­brie­rung sind Qua­li­täts­si­che­rung oder Ver­fah­rens­vor­schrif­ten.

Wenn eine Waa­ge jus­tiert wird, wird sie kor­ri­giert. Das heißt, ein fach­män­ni­scher Ein­griff wird am Gerät vor­ge­nom­men. Die­ser Ein­griff soll das Gerät in den zuläs­si­gen Tole­ranz­be­reich brin­gen, damit es wie­der genau misst. Bei ana­lo­gen Waa­gen kann das bei­spiels­wei­se das Ver­stel­len des Zei­gers über Stell­schrau­ben sein. Beim Jus­tie­ren wird nicht gemes­sen. Nach jeder Jus­tie­rung ist eine erneu­te Kali­brie­rung erfor­der­lich. Denn die alten Kali­brie­run­gen sind nicht mehr aktu­ell durch das Ver­stel­len des Messgerätes.

Die Eich­pflicht ist für bestimm­te Unter­neh­men und Gerä­te vor­ge­schrie­ben. Sie dient dem Ver­brau­cher­schutz. Die Eichung wird von aner­kann­ten Prüf­stel­len durch­ge­führt und soll ver­trau­ens­wür­di­ge Mes­se­er­geb­nis­se lie­fern. Jede Waa­ge kann kali­briert, aber nicht jede Waa­ge geeicht wer­den. Dar­über bestimmt eine zuge­las­se­ne Behör­de zur Eichung. In Deutsch­land ist es die Phy­si­ka­lisch-Tech­ni­sche-Bun­des­an­stalt (PTB). Euro­pa­weit gibt es äqui­va­len­te Behör­den. In Deutsch­land müs­sen alle gewerb­li­chen Waa­gen geeicht sein. Mehr Infor­ma­tio­nen zu geeich­ten Waa­gen erhal­ten Sie in die­sem Arti­kel.

Vorteile der Kalibrierung einer Waage mit AS-Wägetechnik

Die As-Wäge­tech­nik GmbH ist Ihr kom­pe­ten­ter Part­ner, wenn es um die Kali­brie­rung Ihrer Waa­ge geht. Durch über 25 Jah­re Berufs­er­fah­rung wis­sen wir genau, wor­auf es bei der Kali­brie­rung einer Waa­ge ankommt.
Prä­zi­se und ver­läss­li­che Waa­gen sind die Aus­gangs­ba­sis für qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Pro­duk­te, rei­bungs­lo­se Pro­zess­ab­läu­fe und gesi­cher­te Qua­li­tät in Ihrem Unter­neh­men. Wir gehen auf die Bedürf­nis­se unse­rer Kun­den ein und sichern die Qua­li­tät vor Ort. Im gesam­ten deutsch­spra­chi­gen Raum betreu­en wie Unter­neh­men, die auf Fach­kennt­nis und Erfah­rung der As-Wäge­tech­nik GmbH vertrauen.

Die As-Wäge­tech­nik GmbH besitzt eine DAkkS-Akkre­di­tie­rung und ein zer­ti­fi­zier­tes Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem. Auf Wunsch bestim­men wir die Mess­un­si­cher­heit und die Min­destein­waa­ge Ihrer Waa­gen. Sie kön­nen die Kali­brie­rung einer Waa­ge mit Werks-Kali­brier­schein oder mit DAkkS-Zer­ti­fi­kat durch­füh­ren las­sen. Das DAkkS-Zer­ti­fi­kat ist euro­pa­weit und auch inter­na­tio­nal aner­kannt. Bei die­sen Kali­brier­tä­tig­kei­ten berück­sich­tig­ten wir die DIN EN ISO / IEC 17025. In die­ser ist die Kom­pe­tenz, Unpar­tei­lich­keit und kon­sis­ten­te Arbeits­wei­se von Labo­ra­to­ri­en festgeschrieben.

Durch unse­rer Erfah­rung wis­sen wir genau, wie oft eine Waa­ge kali­briert wer­den soll­te. Gemein­sam mit Ihnen erstel­len wir einen Plan zur Häu­fig­keit der erfor­der­li­chen Kali­brie­rung. Wir mel­den uns ter­min­ge­recht bei Ihnen und füh­ren anste­hen­de Kali­brier­ar­bei­ten durch. Wenn die Tole­ran­zen für eine Waa­ge über­schrit­ten wer­den, kann unser Fach­per­so­nal die Waa­gen jus­tie­ren. Grün­de für die Abwei­chung einer Waa­ge sind ver­schie­den. Unser Mit­ar­bei­ter ermit­telt den Grund für die Abwei­chung Ihrer Waa­ge. Soll­ten Repa­ra­tu­ren not­wen­dig sein, erle­di­gen wir die­se Arbeit gern bei Ihnen vor Ort. Unser Fach­per­so­nal nimmt kon­ti­nu­ier­lich an Wei­ter­bil­dun­gen teil. So kön­nen unse­re Mit­ar­bei­ter mit neu­es­tem Wis­sen die Kali­brie­rung, Jus­tie­rung oder Repa­ra­tur Ihrer Waa­ge vornehmen.

Hea­der­bild: © Shut­ter­stock / Zden­ko Mlinar

Ein Kommentar

  • Kate Welling

    Dan­ke für den Bei­trag zu Waa­gen kali­brie­ren. Ich habe lan­ge gesucht, um hilf­rei­che Infor­ma­tio­nen dazu zu fin­den, weil sich mei­ne Schwes­ter dafür sehr inter­es­siert. Die Infos hier wer­de ich ihr mal weitergeben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert