Feuchtebestimmer: Präzise Feuchtemessung für Labor und Industrie
Überall dort, wo der Feuchtegehalt Einfluss auf Qualität, Haltbarkeit oder Verarbeitbarkeit hat, sind präzise Messungen entscheidend. Feuchtebestimmer – auch Trocknungswaagen oder Moisture Analyser genannt – ermöglichen die zuverlässige, schnelle und reproduzierbare Analyse von Proben. Mit den hochwertigen Werkzeugen und dem umfassenden Service von As-Wägetechnik stellen Sie sicher, dass Ihre Produktionsprozesse höchsten Qualitätsstandards gerecht werden.
Unsere Feuchtebestimmungsgeräte
Filter
Produktkategorie
Marke
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Höchste Präzision: Exakte Bestimmung des Feuchtegehalts für zuverlässige Ergebnisse.
- Vielseitige Anwendung: Ideal für Branchen wie Lebensmittel, Pharma, Chemie und viele weitere.
- Effiziente Analyse: Schnelle und reproduzierbare Messungen dank modernster Heiztechnologien.
- Anpassungsfähigkeit: Verschiedene Heizprofile und Wägebereiche für unterschiedlichste Proben.
- Robuste Bauweise: Konzipiert für den anspruchsvollen Dauereinsatz in industriellen Umgebungen.
- Rundum-Service: Profitieren Sie von unserem umfassenden Service inklusive Eichung und DAkkS-Kalibrierung im eigenen Labor.
Feuchtebestimmer sind spezialisierte Feuchtemessgeräte für das Labor, die das Gewicht einer Probe vor und nach der Trocknung erfassen, um den Feuchtegehalt zu berechnen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laborwaagen verfügen sie über ein integriertes Heizelement – typischerweise Halogen- oder Infrarotstrahler. Das Heizelement erwärmt die zu analysierende Probe, wodurch die enthaltene Feuchtigkeit verdampft.
Während des Trocknungsprozesses wird das Gewicht der Probe kontinuierlich erfasst. Sobald keine Gewichtsveränderung mehr messbar ist, ist die Trocknung abgeschlossen. Aus der Differenz zwischen Anfangs- und Endgewicht berechnet der Feuchtebestimmer den prozentualen Feuchtegehalt mit höchster Genauigkeit. Die Kombination aus Trocknung und Wägung in einem Gerät spart nicht nur Zeit, sondern minimiert auch Messfehler.
Haben Sie Fragen zur Technik oder zu unseren Lieferzeiten und Preisen?
Unsere Ansprechpartner sind für Sie da
Sie sind Endkunde?
Dann freuen sich Herr Andreas Huber und Herr Felix Lang über Ihren Anruf und Ihre E-Mail.
Herr Andreas Huber
Herr Felix Lang
(Zuständigkeitsbereich - PLZ: 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 9, sowie Ausland)
Sie sind Wiederverkäufer?
Dann können Sie Herrn Giuseppe Cavallo gerne kontaktieren
Anwendungsbereiche: Wo Feuchtebestimmer unverzichtbar sind
Die präzise Bestimmung des Feuchtegehalts ist in vielen Branchen ein wichtiger Prozess. Feuchtebestimmer sichern die Qualität und Prozesssicherheit in der Lebensmittelindustrie (Haltbarkeit, Textur), der Pharmaindustrie (Stabilität, Wirksamkeit), der chemischen Industrie (Qualitätskontrolle von Rohstoffen und Endprodukten) und der Kunststoffindustrie (Vermeidung von Materialfehlern).
Auch in Forschung und Entwicklung, der Wasser- und Energiewirtschaft (z. B. Biogasanlagen) sowie der Landwirtschaft (Erntegüter) sind sie unverzichtbar. Selbst in der Lackproduktion liefern sie schnelle, zuverlässige Ergebnisse und tragen zur Optimierung von Produktionsabläufen bei.
Die Heizmethoden: Für jedes Material die richtige Temperatur
Das Herzstück eines jeden Feuchtebestimmers ist die Trocknungseinheit. Die Wahl der richtigen Heiztechnologie ist entscheidend – je nach Beschaffenheit und Empfindlichkeit Ihrer Probe bieten sich verschiedene Lösungen an.
1. Halogen-Feuchtebestimmer: Der schnelle Allrounder
Halogenstrahler erreichen ihre Solltemperatur besonders schnell und ermöglichen eine intensive und gleichmäßige Wärmeverteilung. Diese Technologie ist ideal für die meisten unempfindlichen Proben und liefert in kürzester Zeit genaue Ergebnisse. Sie ist die beste Wahl, wenn es auf Geschwindigkeit und Effizienz ankommt.
2. Infrarot-Feuchtebestimmer: Die sanfte Alternative
Klassische Infrarot-Trockner erwärmen die Probe langsamer und schonender. Diese Methode eignet sich hervorragend für thermisch empfindliche Materialien, bei denen die Gefahr des Verbrennens oder einer Krustenbildung besteht. Ein Infrarot-Feuchtebestimmer stellt sicher, dass die Probe nicht geschädigt wird und die Messergebnisse den tatsächlichen Feuchtegehalt widerspiegeln.
3. Kohlefaser-Heizung: Innovative Technologie für hohe Ansprüche
Die Kohlefaser-Heizung stellt die modernste Entwicklung in der Trocknungstechnologie dar. Als eine spezielle Form des Infrarot-Heizers dringt ihre Strahlung besonders homogen in die Probe ein und erwärmt diese von innen heraus. Dies verhindert eine Überhitzung der Oberfläche und garantiert extrem schonende und dabei schnelle Trocknungsergebnisse. Diese Technologie ist besonders langlebig, effizient und die erste Wahl für Proben, bei denen ein Höchstmaß an Präzision gefordert ist.
Feinjustierung mit Heizprofilen
Zusätzlich zur Wahl der Heizelemente bieten moderne Feuchtebestimmer die Möglichkeit, den Trocknungsprozess mittels verschiedener Heizprofile exakt an die Probe anzupassen. Gängige Profile sind:
Standardtrocknung: Schnelles Aufheizen auf eine feste Temperatur – ideal für viele Routineanwendungen.
Schontrocknung: Langsames und stufenweises Aufheizen, um das Verbrennen einer empfindlichen Probe zu verhindern.
Stufentrocknung: Mehrere Temperaturphasen, um verschiedene Feuchtigkeitsarten (z. B. Oberflächen- und Kernfeuchte) getrennt zu analysieren.
Schnelltrocknung: Eine besonders intensive Erhitzung für robuste Proben, wenn das Ergebnis schnell vorliegen muss.
Lassen Sie sich individuell von uns beraten, um den Feuchtebestimmer zu wählen, der perfekt zu Ihrer Anwendung passt.
Zur kostenlosen Fachberatung!Worauf Sie beim Kauf eines Feuchtebestimmers achten sollten
Die Wahl des richtigen Feuchtebestimmers ist entscheidend für Qualität und Effizienz. Berücksichtigen Sie den Wägebereich und die Ablesbarkeit passend zu Ihren Proben. Die Art der zu analysierenden Probe (flüssig, pastös, fest) beeinflusst die Wahl des Heizsystems und der Trocknungsparameter ebenfalls.
Gleichzeitig ist regelmäßige Kalibrierung für präzise, reproduzierbare Ergebnisse unerlässlich. As-Wägetechnik bietet hier einen entscheidenden Vorteil: Unser eigenes, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes DAkkS-Kalibrierlabor garantiert höchste Messsicherheit und anerkannte Nachweise – essenziell in regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie. Unser Rundum-Service sichert die optimale Funktion und Normenkonformität Ihres Geräts.
Beachten Sie auch Benutzerfreundlichkeit und Datenintegration (LIMS, ERP-Systeme) zur Optimierung Ihrer Arbeitsabläufe. Robustheit und Langlebigkeit sind für Dauerensatz in modernen Laboren wichtig.
Ein hochwertiger Feuchtebestimmer ist eine Investition, die sich durch zuverlässige Ergebnisse und geringen Wartungsaufwand auszahlt.
Jetzt Angebot anfordern!Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Feuchtebestimmungsgeräte:
Welche Proben kann ich mit einem Feuchtebestimmer analysieren?
Feuchtebestimmer eignen sich für Feststoffe, Pulver, Pasten und halbfeste Stoffe – z. B. Lebensmittel, Kunststoffe, Pharmazeutika, Klärschlamm oder Holzproben. Entscheidend ist eine gleichmäßige Verteilung der Probe.
Was ist bei der Probennahme zu beachten?
Die Probe sollte homogen, sauber und gleichmäßig verteilt sein. So werden reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse erzielt. Wir empfehlen die Verwendung von geeigneten Probenschalen.
Muss ein Feuchtebestimmer geeicht oder kalibriert werden?
Für den Einsatz im eichpflichtigen Bereich ist eine Eichung gesetzlich vorgeschrieben. Zusätzlich empfehlen wir eine regelmäßige DAkkS-Kalibrierung zur Sicherstellung der Messgenauigkeit – diese bieten wir in unserem eigenen Labor an.
Was ist der Unterschied zwischen einem Feuchtebestimmer und einer Laborwaage?
Ein Feuchtebestimmer kombiniert die Funktion einer Präzisionswaage mit einem integrierten Heizelement zur Trocknung der Probe. Während eine Laborwaage lediglich das Gewicht einer Probe misst, ermittelt der Feuchtebestimmer den Feuchtigkeitsgehalt durch die Messung der Gewichtsveränderung während des Trocknungsprozesses.
Was bedeutet Reproduzierbarkeit bei einem Feuchtebestimmer?
Reproduzierbarkeit ist das Maß dafür, wie konstant die Messergebnisse bei wiederholten Messungen derselben Probe unter identischen Bedingungen sind. Eine hohe Reproduzierbarkeit ist das wichtigste Qualitätsmerkmal eines Feuchtebestimmers und garantiert, dass Sie sich auf Ihre Ergebnisse verlassen können.
Gemeinsam stark für exzellente Lösungen