Mikrowaagen und Ultramikrowaagen: Maximale Messgenauigkeit für kleinste Mengen
In modernen Laboren entscheidet oft das Milligramm – und manchmal sogar ein Bruchteil davon. Mikro- und Ultramikrowaagen sind die Instrumente, die dort eingesetzt werden, wo akribische Messgenauigkeit, absolute Zuverlässigkeit und vollständige Rückverfolgbarkeit gefordert sind. Ob in der Pharmaindustrie, der Chemie, der Lebensmittelproduktion oder der Forschung: Mit As-Wägetechnik profitieren Sie von erstklassigen Mikrowaagen und einem umfassenden Rundum-Service.
Unsere Mikro- / Ultramikrowaagen
Filter
Produktkategorie
Marke
Die Vorteile auf einen Blick
- Außergewöhnliche Präzision: Ablesbarkeit bis in den Ultramikrogramm-Bereich für höchste Messgenauigkeit
- Minimale Mindesteinwaage: Präzise Messungen kleinster Probenmengen – Kosten teurer oder seltener Substanzen werden gespart
- Individuelle Anpassung: Programmierung und Zusatzausstattung nach kundenspezifischen Anforderungen
- Hohe Messstabilität: Reproduzierbare Ergebnisse durch innovative Technologien – auch unter schwierigen Bedingungen
- Akkreditiertes DAkkS-Labor: Zertifizierte Kalibrierungen nach höchsten Standards im eigenen Prüflabor
- Umfassender Rundum-Service: Eichung, Wartung, Reparatur, Schulungen und Fachberatung aus einer Hand
Mikro- und Ultramikrowaagen sind hochspezialisierte Präzisionsinstrumente, die für das Wägen extrem kleiner Probenmengen im Mikrogramm- und Submikrogramm-Bereich konzipiert sind. Im Gegensatz zu herkömmlichen Laborwaagen verfügen sie über eine außergewöhnlich hohe Ablesbarkeit und eine minimale Mindesteinwaage.
Diese Eigenschaften sind entscheidend für Anwendungen, bei denen selbst geringste Massenänderungen signifikante Auswirkungen haben. Die Technologie hinter diesen Waagen umfasst fortschrittliche Wägezellen, die äußere Einflüsse minimieren, sowie intelligente Softwarelösungen zur Qualitätssicherung und Datenverwaltung.
Die wichtigsten Merkmale:
Mikrowaagen: Ablesbarkeit im Bereich von 1 µg (0,001 mg), Wägebereiche bis ca. 50 g.
Ultramikrowaagen: Ablesbarkeit von bis zu 0,1 µg, ideal bei extrem kleinen Proben und für Anwendungen, die höchste Standards der Rückverfolgbarkeit verlangen.
Haben Sie Fragen zur Technik oder zu unseren Lieferzeiten und Preisen?
Unsere Ansprechpartner sind für Sie da
Sie sind Endkunde?
Dann freuen sich Herr Andreas Huber und Herr Felix Lang über Ihren Anruf und Ihre E-Mail.
Herr Andreas Huber
Herr Felix Lang
(Zuständigkeitsbereich - PLZ: 0, 1, 2, 3, 4, 5 und 9, sowie Ausland)
Sie sind Wiederverkäufer?
Dann können Sie Herrn Giuseppe Cavallo gerne kontaktieren
Typische Anwendungsbereiche von Mikro- und Ultramikrowaagen
Die Anforderungen an Mikro- und Ultramikrowaagen sind so vielfältig wie ihre Einsatzgebiete. In der pharmazeutischen Industrie ermöglichen sie die exakte Einwaage von Wirkstoffen für die Arzneimittelentwicklung und -prüfung. Chemielabore nutzen die enorme Genauigkeit für Reinheitsbestimmungen und die Herstellung von Standardlösungen. In der Forschung und Entwicklung sind die hochpräzisen Waagen unverzichtbar für die Analyse kleinster Probenmengen – etwa bei der Untersuchung neuer Materialien oder in der Nanotechnologie.
Die Anwendungsbereiche im Überblick:
Pharmaindustrie: Bei der Entwicklung und Produktion von Medikamenten ist die exakte Dosierung aktiver Wirkstoffe entscheidend für deren Wirksamkeit und Sicherheit. Strenge regulatorische Anforderungen müssen eingehalten werden.
Chemische Industrie: Für die Synthese neuer Materialien, die Analyse von Spurenstoffen oder die Qualitätskontrolle von Hochleistungschemikalien sind präzise, reproduzierbare Messungen im Mikrobereich unerlässlich.
Forschung & Entwicklung: In der Grundlagenforschung, der Materialwissenschaft oder der Biotechnologie ermöglichen die Waagen die genaue Charakterisierung von Proben und die präzise Durchführung von Experimenten.
Elektronikfertigung: Bei der Herstellung von Mikrochips oder anderen empfindlichen elektronischen Bauteilen ist die akkurate Dosierung von Rohstoffen und Beschichtungen von höchster Bedeutung.
Umweltanalytik: Die Bestimmung von Spurenverunreinigungen in Wasser, Luft oder Boden erfordert Messungen, die nur Ultramikrowaagen leisten können.
Forensik: Im Bereich der Kriminaltechnik werden kleinste Probenmengen für die Analyse benötigt, etwa bei der Identifizierung von Beweismitteln.
Voraussetzungen für fehlerfreie Messungen
Die außergewöhnliche Präzision von Mikro- und Ultramikrowaagen macht diese gleichzeitig sehr sensibel gegenüber ihrer Umgebung. Jede noch so kleine Störung kann das Messergebnis verfälschen. Daher muss die Waage als Teil eines ganzheitlichen Systems betrachtet werden, in dem alle Komponenten perfekt aufeinander abgestimmt sind. Die Waage selbst ist nur ein Element in einer Kette von Maßnahmen, die darauf abzielen, höchste Messgenauigkeit zu gewährleisten.
Die richtigen Umgebungsbedingungen
Die Genauigkeit einer Mikrowaage hängt entscheidend von der Umgebung ab. Geringste Störungen wie Vibrationen, Luftströmungen oder Temperaturveränderungen können die Ergebnisse verfälschen.
Vibrationsschutz: Der Aufstellort muss absolut vibrationsfrei sein. Ein schwerer, stabiler Labortisch (etwa aus Stein oder Kunststein) ist zwingend erforderlich. Geringste Durchbiegungen des Tisches, beispielsweise durch das Auflegen eines Arms, müssen vermieden werden.
Klimakontrolle: Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen sowie Luftzug durch Klimaanlagen sollten verhindert werden, da sie Konvektionsströme verursachen, die die Messung stören.
Statische Aufladung: Elektrostatische Ladungen, insbesondere bei geringer Luftfeuchtigkeit, können zu permanentem Drift der Messwerte führen. Der Einsatz eines Ionisators ist hier unerlässlich, um das Wägegut zu neutralisieren und die Stabilität der Waage zu gewährleisten.
Die Wahl der passenden Waage
Die Auswahl der optimalen Mikro- oder Ultramikrowaage ist ausschlaggebend für die Genauigkeit Ihrer Messungen. Folgende Kriterien sollten bei der Entscheidung berücksichtigt werden:
Probenmenge und Mindesteinwaage: Wie klein sind die Proben, die Sie wiegen müssen? Je kleiner die verfügbare Probenmenge, desto niedriger muss die Mindesteinwaage sein.
Erforderliche Genauigkeit und Ablesbarkeit: Welche Präzision benötigen Sie für Ihre Anwendungen? Regulierte Branchen erfordern höhere Ablesbarkeit.
Räumliche Gegebenheiten: Arbeiten Sie in einem Reinraum, unter einem Abzug oder in einer Umgebung mit Vibrationen? Die äußeren Bedingungen können Einfluss auf die Messgenauigkeit haben.
Automatisierung und Datenintegration: Benötigen Sie eine Anbindung an Softwarelösungen oder automatisierte Prozesse? Die Integration in digitale Workflows spart Zeit und ermöglicht lückenlose Dokumentation.
Gerne beraten wir Sie persönlich, um die für Sie passende Waage zu finden. Als Spezialist für präzise Wägetechnik entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Anforderungen. Kontaktieren Sie uns vor dem Kauf – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Jetzt kostenlos beraten lassen!Wartung, Kalibrierung und Qualifizierung
Die Investition in eine hochpräzise Mikrowaage erfordert professionelle Betreuung über den gesamten Lebenszyklus. Als Ihr Partner für hochwertige Wägetechnik bieten wir Ihnen ein umfassendes Servicepaket, das weit über die Bereitstellung der Waage hinausgeht. Unser eigenes, nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes DAkkS-Kalibrierlabor garantiert höchste Messgenauigkeit und internationale Anerkennung Ihrer Prüfzertifikate.
Regelmäßige Kalibrierung sichert Präzision
Die Genauigkeit einer Mikrowaage kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden – Temperaturschwankungen, Vibrationen oder schlicht der normale Verschleiß. Regelmäßige Kalibrierungen stellen sicher, dass Ihre Messungen stets den höchsten Qualitätsanforderungen entsprechen. Wir empfehlen je nach Nutzungsintensität und regulatorischen Vorgaben individuelle Kalibrierintervalle und erstellen für Sie einen Wartungsplan.
Qualifizierung für regulierte Bereiche
Insbesondere in der Pharmaindustrie ist die ordnungsgemäße Qualifizierung der Waagen unerlässlich. Für regulierte Bereiche bieten wir umfassende Dokumentation und Unterstützung bei der Qualifizierung. Unsere erfahrenen Servicetechniker kennen die spezifischen Anforderungen verschiedener Branchen und sorgen für eine normenkonforme Implementierung.
Haben Sie Fragen zu unseren Serviceleistungen oder benötigen Sie eine Kalibrierung für Ihre bestehenden Geräte?
Kontaktieren Sie unsere Service-Experten!Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema Mikro- / Ultramikrowaagen:
Was ist der Unterschied zwischen einer Mikrowaage und einer Ultramikrowaage?
Mikrowaagen arbeiten mit Ablesbarkeiten im Mikrogramm-Bereich. Ultramikrowaagen erreichen noch feinere Auflösungen im Submikrogramm-Bereich und sind für extrem kleine Proben sowie strengste Toleranzen ausgelegt.
Welche Genauigkeit erreichen Mikro- und Ultramikrowaagen?
Mikrowaagen erreichen eine Ablesbarkeit von 1 µg (0,001 mg) bei einer Wiederholbarkeit von typischerweise 0,5 bis 1 µg. Ultramikrowaagen bieten eine Ablesbarkeit von 0,1 µg (0,0001 mg) mit einer Wiederholbarkeit im Bereich von 0,1 bis 0,3 µg. Die tatsächliche Genauigkeit hängt von den Umgebungsbedingungen und der ordnungsgemäßen Installation ab.
Was bedeutet Mindesteinwaage?
Die Mindesteinwaage ist die kleinste Probenmenge, die eine Waage zuverlässig messen kann. Je geringer dieser Wert, desto weniger Material wird für präzise Analysen benötigt – besonders wichtig bei kostspieligen oder knappen Substanzen.
Welche Umgebungsbedingungen sind für Mikrowaagen erforderlich?
Mikrowaagen benötigen einen erschütterungsfreien Aufstellort mit konstanter Temperatur (±0,5°C) und minimalen Luftströmungen. Ein spezieller Wägetisch, idealerweise auf einem separaten Fundament, ist empfehlenswert. Die relative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 45 und 60 Prozent liegen. Wir beraten Sie gerne zur optimalen Laboreinrichtung.
Müssen Mikro- und Ultramikrowaagen kalibriert oder geeicht werden?
Ja, für die Sicherstellung der Messgenauigkeit und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist beides wichtig. Eine Eichung ist gesetzlich vorgeschrieben, wenn die Messergebnisse für den Geschäftsverkehr oder behördliche Zwecke verwendet werden. Eine DAkkS-Kalibrierung ist entscheidend, um die Rückführbarkeit der Messergebnisse auf nationale und internationale Standards zu gewährleisten und die hohe Präzision einer Waage langfristig zu sichern.
Bieten Sie Unterstützung für die Bedienung der Waagen an?
Ja, wir bieten umfassende Schulungen für Ihre Mitarbeiter an, um die korrekte Bedienung, Pflege und Wartung der Waagen sicherzustellen und so valide Ergebnisse zu garantieren.
Gemeinsam stark für exzellente Lösungen